Cart 0 Log In
SBL Press Bookstore
Personliche Frommigkeit Und Offizielle Religion
Rainer Albertz
ISBN
9781589831766
Status
Available
Price
$27.00
Publication Date
September 2005
Paperback

$27.00

It has been long been common in Old Testament studies to speak of "the faith of Israel" as if it were a single (intellectual) unity. But is this correct? If one assumes that religion is an interrelation between God and humans, one can probably refrain from considering the social form the "human partner" of this relation. However, one has not thereby dealt with the fact that the religion of a shepherd family differs from that of a military tribe. In addition, one can differentiate several layers of a religion by viewing the social forms in which it is practiced side by side.

With this as background, the present book attempts to differentiate in principle between the religion of small and large groups, between the personal piety practiced in families and the official religion conducted within the religious institutions of the entire people.

The evidence for differentiating personal piety from official Yahweh religion is found in the complaint of the individual (which differs in important respects from the complaint of the people), in theophoric family names, and in the religion of the ancestors. The interrelation of both layers of religion is pursued as attested in the history of Israel.

As evidence for personal piety in Babylonia, this work consults religious expressions in the Old Babylonian letters and sets them in relation to Akkadian family names. This simple piety is then contrasted with the complicated theology of the Old Babylonian royal inscriptions. Readers interested in the ancient Near East are also directed to the excursus on Akkadian birth rituals and the discussion of tablet K 890.

The importance of such a distinguishing conception of religion for the whole of theology cannot yet be determined. However, it may have practical consequences for contemporary understanding. Thus, in the final chapter Albertz uses his results to attempt to clarify the problematic of the so-called "official acts" of ordained clergy.


Man hat in der altestesamentlichen Wissenschaft lange Zeit von "dem Glauben Israels" gesprochen, so als wäre das damit Bezeichnete eine (gedankliche) Einheit. Doch ist das richtig? Wenn man davon ausgeht, daß Religion ein Wechselgeschehen zwischen Gott und Mensch ist, dann kann man wohl nicht davon absehen, in welcher Sozialform sich "der menschliche Partner" dieses Geschehens befindet, sondern muß damit rechnen, daß sich z.B. die Religion einer Kleinvieh züchtenden Familie von der eines kriegerischen Stammes unterscheidet. Und bei einer Überlagerung mehrerer Sozialformen wird man in einer Religion mehrere Schichten unterscheiden können.Von diesem Ansatz her versucht das vorliegende Buch grundsätzlich zwischen der Religion von Klein- und Großgruppe, zwischen der persönlichen Frömmigkeit in den Familien und der offiziellen Religion an den religiösen Institutionen des Volkes zu unterscheiden.

Der Nachweis für eine von der offiziellen Jahwereligion unterschiedenen persönlichen Frömmigkeit wird anhand der Klage des Einzelnen, die sich an wichtige Punkten von der Klage des Volkes unterscheidet, der theophoren Personennamen und der Religion der Erzvater geführt. Das Wechselverhältnis beider Religionsschichten wird exemplarisch durch die Geschichte Israels verfolgt.Als Beleg für die persönliche Frömmigkeit in Babylonien werden die religiösen Wendungen in den altbabylonischen Briefen umfassend herangezogen und mit den akkadischen Personennamen in Beziehung gesetzt. Diese schlichte Frömmigkeit wird sodann mit der komplizierten Theologie der altbabylonischen Königsinschriften kontrastiert. Der orientalistisch interessierte Leser sei auch auf den Exkurs über die akkadischen Geburtsrituale und die Bearbeitung der Tafel K 890 hingewiesen.

Die gesamttheologische Bedeutung einer solchen differenzierenden Sicht der Religion ist noch nicht zu übersehen. Aber daß sie durchaus aktuelle praktische Konsequenzen haben könnte, versucht der Verfasser im Schlußkapitel anhand der Problematik der so-genannten "Amtshandlungen" zu verdeutlichen.